So schaffen Sie die richtige Ladeinfrastruktur für Ihre Elektroflotte

Da immer mehr Flottenbetreiber:innen auf Electric vehicles (EVs) umsteigen, besteht ein zwingender Bedarf, eine Ladeinfrastruktur zu schaffen, um ihre betrieblichen Anforderungen zu erfüllen. Ob Bus, Taxi, Last-Mile-Lieferung oder Transportunternehmen – sie alle arbeiten mit Flotten und haben jeweils ihre eigenen Geschäftsziele und Anforderungen.

In diesem Artikel werden wir die wichtigen Kriterien erörtern, die bei der Planung einer neuen Ladeinfrastruktur berücksichtigt werden müssen, einschließlich einer Bewertung von Ladegerättypen, um die beste Eignung für Flotten zu ermitteln.

Die Umstellung auf Elektro

Der Absatz von EVs im Bereich des kommerziellen Flottenmanagements ist in den letzten Jahren exponentiell gestiegen, vor allem aufgrund staatlicher Anreize, reduzierter Kraftstoff- und Wartungskosten und der Aussicht, leistungsstarke, energieeffiziente und emissionsarme Fahrzeuge zu fahren. In vielen Fällen fahren Flottenbetreiber:innen jeden Tag vorhersehbare Routen, die in das Satellitennavigationssystem des Fahrers vorinstalliert sind, wodurch die Reichweitenangst beseitigt und die Optimierung der Energieeffizienz mühelos wird.

Der Wechsel zu einer EV-Flotte ist sowohl positiv als auch unvermeidlich; und Unternehmen und Organisationen des öffentlichen Sektors können erhebliche ökologische, finanzielle, Reputations- und betriebliche Vorteile daraus ziehen, diese Technologie eher früher als später einzusetzen. Flottenbetreiber:innen, die bei der Energiewende führend sind, werden andere ermutigen, ihr zu folgen, und so dazu beitragen, die globale CO2-Reduktion zu beschleunigen und die Luftqualität für alle zu verbessern.

Darüber hinaus wird die Einführung von EVs dazu beitragen, die Leistung von Unternehmen im Bereich Corporate Social Responsibility (CSR) zu verbessern; ein Aspekt, der für Kund:innen und Investor:innen gleichermaßen immer wichtiger wird. Eine starke CSR-Politik demonstriert Umweltbewusstsein und vermittelt ein positives grünes Markenimage, das Unternehmen einen Vorteil gegenüber ihren Mitbewerber:innen verschaffen kann. Elektrisches Fahren könnte besonders wichtig für öffentliche Verkehrsmittel, Taxis und die Zustellung auf der letzten Meile sein, da es bewussten Verbraucher:innen, die diese Dienste nutzen, die richtige Botschaft vermittelt.

Wie hoch sind die Total Cost of Ownership (TCO) für Elektrofahrzeuge?

Elektrofahrzeuge sind in der Anschaffung fast immer teurer als ihre Benzin- oder Diesel-Pendants, aber eine langsamere Abschreibung und höhere prognostizierte Restwerte tragen dazu bei, dass EVs zu einer lukrativeren Investition werden.

Während die Versicherung von EVs häufig teurer ist, vor allem aufgrund der hohen Produktionskosten, ist es wichtig, staatliche Anreize, Steuervorteile, Service-/Wartungsgebühren und Kilometerkosten zu berücksichtigen, da EVs in diesen Bereichen wirklich ins Spiel kommen ihre eigenen.

EV-Service- und Wartungsgebühren sind in der Regel günstiger als die entsprechenden herkömmlichen Modelle, vor allem, weil letztere über zehnmal mehr bewegliche Komponenten als erstere haben. Elektrofahrzeuge haben zudem weniger verschleißanfällige Teile.

Die Stromkosten liegen weit unter den Preisen von bleifreiem oder Diesel, was bedeutet, dass die Kosten pro Meile von Elektroautos zwei- bis viermal niedriger sind als die von Fahrzeugen mit internal combustion engine (ICE) und Hybriden. Dies ermöglicht Flottenbetreibern mit privaten Ladestationen eine schnelle Amortisation ihrer Investition.

Alles in allem sind die Gesamtbetriebskosten (Total Cost of Ownership, TCO) daher für EVs im Allgemeinen attraktiver als für ICE Fahrzeuge. Laut McKinsey, die TCO von EVs sind um 15 bis 25 % geringer als das von ICEs.

Eine zukunftssichere Flotte werden

Regierungen weltweit haben ihre Politik geändert, um Flottenbetreiber zu ermutigen, auf Elektrofahrzeuge umzusteigen, mit dem einzigen Ziel, Emissionen zu reduzieren, um die Luftqualität zu verbessern. Low Emission Zones (LEZs) darauf abzielen, die umweltschädlichsten Fahrzeuge aus Städten oder städtischen Gebieten fernzuhalten.

Alle großen europäischen Städte übernehmen diese radikale Strategie in den nächsten Jahren; bis 2030, es wird Störungen für ICE fleets verursachen, die nicht richtig vorbereitet sind, insbesondere wenn ihr Bestimmungsort innerhalb von a liegt LEZ, da die Fahrt zweifellos eine unerwünschte Gebühr nach sich ziehen wird, wenn ihre CO2-Emissionen nicht den europäischen Standards entsprechen.

Wie man mit Reichweitenangst umgeht

Reichweitenangst ist die Angst eines Fahrers, dass das Fahrzeug nicht genügend Energiespeicher hat, um eine geeignete Ladestation oder das endgültige Ziel zu erreichen. Diese Befürchtung hat Flottenbetreibern bisher vor allem abgeschreckt, wenn sie über den Umstieg auf EVs nachdenken. Dank der jüngsten Innovationen in der Batterietechnologie, die die Fahrstrecke mit einer einzigen Ladung verlängern, wird die Reichweitenangst jedoch zunehmend gemildert.

Es gibt Apps, die den Fahrern mitteilen, wo sich die nächsten Ladestationen befinden, wie viel sie kosten und ob sie nicht besetzt sind. Diese fortschrittliche Technologie, kombiniert mit einer flotteneigenen Ladeinfrastruktur, hilft, die Reichweitenangst zu lindern.

Die Entscheidung, elektrisch zu fahren, ist eine wichtige Entscheidung, und Ihr Aktionsplan sollte sorgfältig durchdacht werden.

Wichtige Punkte, die beim Aufbau einer Ladeinfrastruktur zu berücksichtigen sind

Zu den notwendigen Schritten und Aspekten, die Sie beim Wechsel zu einer elektrischen Infrastruktur bewerten müssen, gehören:

  1. Die aktuelle Anzahl der Fahrzeuge in Ihrer Flotte und Prognose des zukünftigen Wachstums.
  2. EV-Ladebewertungen skizzieren Optionen zum Hinzufügen von EV-Ladestationen zur bestehenden Stromversorgung – berücksichtigen Sie unbedingt Stoßzeiten und alle erforderlichen spezifischen Ladezeitfenster. Möglicherweise benötigen Sie eine distribution network operator (DNO) die Versorgung aufzurüsten, um sicherzustellen, dass Ihre Energieinfrastruktur in der Lage ist, den erforderlichen zusätzlichen Energiebedarf zu decken.
  3. Voraussichtliche Ladestrategie: über Nacht mit AC-Ladegeräten; schnelles Laden tagsüber mit DC-Ladegeräten – oder einer Kombination aus beidem. Generell empfehlen wir eine ausgewogene Mischung, da DC-Ladegeräte bei einem nächtlichen AC-Ladeausfall unterstützend wirken können.
  4. Wie viel Platz haben Sie für Ladestationen zur Verfügung? Es ist erwähnenswert, dass jeder Parkplatz für mindestens 30 Minuten belegt ist, um das Aufladen zu erleichtern.
  5. Wäre die automatische Fahrzeugidentifikation ein Vorteil für Ihr Unternehmen? In diesem Fall lohnt es sich, diese Funktion in die Spezifikation des Ladegeräts aufzunehmen.
  6. Würden Sie eine Mischung aus ICE und EVs behalten? Dann würde die Verwaltung Ihrer Depotflotte ein Multi-Energie-Überwachungssystem wie ProFleet ChargeLOG erfordern, das auch Ihre EV-Ladevorgänge überwachen kann. Alle zugelassenen EV charging points (EVCPs) sind vernetzt, bieten eine Echtzeitüberwachung und ermöglichen schnellere Reaktionszeiten auf Probleme. Wählen Sie für eine vollständige Kontrolle ein Überwachungssystem, das alle erforderlichen Funktionen und die Freiheit bietet, sich mit mehreren Ladegerätmarken zu verbinden.
  7. Identifizieren Sie einen erfahrenen, seriösen Partner für die Bereitstellung, Installation und Wartung der Ladeinfrastruktur. TSG kann Ihr schlüsselfertiger One-Stop-Shop-Partner für E-Mobilität sein.

Welche Ladegeräte eignen sich am besten für den Fuhrpark?

Bei der Festlegung einer Ladestrategie für Ihr Unternehmen ist die Beschaffung des richtigen Ladegeräts ein entscheidender Faktor für den betrieblichen Erfolg. Es gibt eine große Auswahl an Ladegeräten, und abhängig von Ihren Anforderungen kann es vorteilhafter sein, sich für eine Kombination von Ladegerättypen und -marken zu entscheiden.

Die am häufigsten verwendeten Ladegeräte für Elektroflotten sind wie folgt:

  • AC mit einer Leistung von bis zu 220 W. Am besten für eine gewerbliche Elektroflotte.
  • DC mit einer Leistung von 50 bis 150 kW. Wird hauptsächlich für das Schnellladen von Lastwagen und Bussen oder E-Vans verwendet.
  • Stromabnehmer mit einer Leistung von bis zu 400 kW, ideal für Busse, die unterwegs an Bushaltestellen oder am Ende der Linie aufgeladen werden.
3D image of an EV fleet scenario with different charging stations and types of vehicles

Die Verfügbarkeit der zukünftigen Infrastruktur ist entscheidend

Es gilt eine große Hersteller- und Markenvielfalt sowie lokale/regionale technische Anforderungen zu berücksichtigen. Wir empfehlen, nur Tier-1-Lieferanten mit einer guten Erfolgsbilanz für Flottenunternehmen zu verwenden. TSG hat europaweit mehr als 25.000 Ladegeräte (nichts DC und AC) installiert und gewartet. Mit einem reichen Erfahrungsschatz in der Bereitstellung von Ladeinfrastruktur kann TSG Sie beraten und unterstützen, um Ihnen bei der Auswahl der richtigen Ladegeräte für einen erfolgreichen und störungsfreien Betrieb zu helfen.

Warum die TSG Ihr Partner für E-Mobility

Als führender technischer Dienstleister für verantwortungsvolle Mobilität in 30 Ländern in Europa und Afrika ist TSG ein wichtiger Wegbereiter der Energiewende, einschließlich der Implementierung und Wartung der Ladeinfrastruktur für EV. TSG bietet schlüsselfertige Komplettlösungen für EV, von der Standortuntersuchung, dem Design, dem Bau, dem Projektmanagement, den Bauarbeiten, der Installation und Inbetriebnahme der Ausrüstung, unterstützt durch ein Service- und Wartungspaket.

Starkes Erbe. Der Bereich der technischen und elektrischen Installationen nach höchsten Qualitätsstandards ist das Erbe der TSG, gepaart mit einer immanenten Arbeitssicherheitsethik.

Lokale Präsenz mit internationaler Expertise. Besuche vor Ort können über Ihr örtliches TSG-Büro organisiert werden, dessen erfahrene Mitarbeiter ein gründliches Verständnis der Richtlinien und Vorschriften der örtlichen Regierung für EV-Ladeinstallationen haben.

Umfangreiches Portfolio. TSG verfügt über ein starkes Portfolio bewährter Anbieter, die in unsere schlüsselfertigen Lösungen für die Energieverteilung und das Projektmanagement investiert haben, darunter ergänzende Lösungen wie Solarmodule, statische Batteriespeicher und das Management der Energieinfrastruktur auf Standortebene.

Ein einziger Ansprechpartner für das gesamte Projekt. TSG Charge entwirft, installiert und wartet nicht nur Ladestationen in Ihrem Netzwerk, sondern ist Ihr engagierter Partner, der Sie bei der Energiewende unterstützt. TSG Charge kann mit Legacy-Lösungen bis hin zu den neuesten Technologien arbeiten.

Wenden Sie sich an TSG, um die besten Ladelösungen zur Elektrifizierung Ihrer Flotte zu finden.

Mehr zu TSG Charge Lösungen

Haben Sie noch Fragen?

Wir sind da, wenn Sie uns brauchen.

e-laden.at@tsg-solutions.com     +43 (0) 2256 606 741

You are using an outdated browser . Please upgrade your browser to improve your experience.

To upgrade your browser we refer you to:

browsehappy.com Close