Skip to content
Milence e-truck Schnellladepark in Deutschland

Elektromobilität mit TSG
Die Komplettlösung für Ihren Erfolg

Als führender europäischer Anbieter mit jahrzehntelanger Erfahrung und einer soliden Unternehmensstruktur begleiten wir Sie nahtlos beim Übergang zur Elektromobilität.

✅Reduzieren Sie Betriebskosten und CO₂-Emissionen
✅ Profitieren Sie von staatlichen Förderprogrammen
✅ Erhöhen Sie die Effizienz Ihres Flottenmanagements
✅ Vertrauen Sie auf über 55.000 installierte Ladepunkte in Europa


All-in-One-Lösungen

TSG übernimmt das gesamte Projekt – von der Planung und dem Bau über die Installation bis hin zur Wartung.


Wartung und Support

Ununterbrochener Support, verfügbar 24/7, um die Kontinuität Ihrer Betriebsabläufe zu gewährleisten.


Expertise

Über 55.000 Ladepunkte wurden bereits erfolgreich durch TSG in ganz Europa installiert.


Über 35 Jahre Erfahrung

Profitieren Sie von der Erfahrung und dem Know-how, das wir über mehr als drei Jahrzehnte erworben haben.

Unsere Komplettlösungen für eine zukunftssichere Ladeinfrastruktur


Ladestationen


Batteriespeicher


Transformatoren


Verbindung zum Netzbetreiber


Flottenmanagement
Software


Energiemanagement
Software


Zahlungsterminals


Photovoltaikanlagen

Und mehr! Lassen Sie sich von unseren Komplettlösungen überzeugen.

So treiben wir Elektromobilität voran

Milence Schnellladepark in Deutschland
TSG-Milence
Bau des ersten Milence-Ladehub durch TSG Italia - Italien
Mehr Details: Bau des ersten Milence-Ladehub durch TSG Italia – Italien
Elektromobilität im ÖV: Eurobus setzt mit TSG auf moderne Ladeinfrastruktur
Mehr Details: Elektromobilität im ÖV: EUROBUS setzt auf moderne Ladeinfrastruktur – Schweiz
TSG Italia stattet SETA S.p.A. in der Emilia-Romagna mit über 50 Schnellladepunkten für Elektrobusse aus.
Mehr Details: TSG und Kempower beschleunigen die E-Mobilitätswende für SETA S.p.A. – Italien
TSG Switzerland SA baut zwei neue Schnellladestationen für Electra.
Mehr Details: TSG baut zwei Schnellladestationen für Electra – Schweiz
BP Pulse Ladeinstallation von TSG in Belgien installiert, nachts aufgenommen, mit moderner Beleuchtung und urbanem Flair.
TSG, Schlüsselakteur bei der Umsetzung des ersten gigahub™ von bp pulse – Belgien.
Mehr Details: Realisierung des ersten Gigahub™ von bp pulse – Belgien
TSG und Pixii bündeln ihre Kräfte, um das Laden von Elektrofahrzeugen mit skalierbaren Lösungen zu beschleunigen – Niederlande.
Mehr Details: Innovative Ladeinfrastruktur & Batteriespeicherlösungen – Niederlande
HWest Hotel TSG Charge Ladestation
HWEST Hotel, Hall in Tirol
Mehr Details: HWEST Hotel, Hall in Tirol
TSG Charge Referenz HallWest bird view
One Key Solutions: Errichtung einer der modernsten E-Ladeinfrastrukturen
Mehr Details: One Key Solutions: Errichtung einer der modernsten E-Ladeinfrastrukturen

Haben Sie Fragen ? Wir sind für Sie da !

Claus Drennig
Business Development Manager
+43 2256 606 745
e-laden.at@tsg-solutions.com

 

Von benziner au ev wechseln.

Warum JETZT auf Elektromobilität umsteigen?

Seit dem 1. Januar 2025 gelten für Importeure strenge CO₂-Emissionsvorgaben für Neuzulassungen.

Doch auch Flottenbetreiber müssen mit zusätzlichen Kosten rechnen. Um zukünftigen Vorschriften einen Schritt voraus zu sein, sollten sie den Umstieg auf Elektromobilität in Betracht ziehen.


 Strafen
vermeiden

Jedes zusätzliche Gramm CO₂ kann teuer werden. Bleiben Sie der Regulierung voraus.


 Zugang zu
Förderungen

Profitieren Sie von Kantonalen Subventionen und Steuervergünstigungen.


 Verbesserte
Leistung

Erleben Sie leise und sanfte Beschleunigung und somit angenehmere Fahrten.

Environmental, Social und Governance (ESG) Vorteile

Neben den attraktiven ökonomischen Vorteilen bietet die Flottenelektrifizierung auch erhebliche ESG-Vorteile, die Ihr Unternehmen zukunftssicher und nachhaltig positionieren.

  • Corporate Sustainability Reporting (CSR)

    Optimieren Sie Ihre Nachhaltigkeitsstrategie und profitieren Sie von zukunftssicherer Compliance.

  • Nachhaltigkeit und Umweltschutz

    Reduzieren Sie Ihren CO2-Fussabdruck und unterstützen Sie Ihre Nachhaltigkeitsziele mit einer umweltfreundlichen Flotte.

  • Wohlbefinden steigern

    Reduzieren Sie Emissionen und schaffen Sie ein gesünderes und leiseres Arbeitsumfeld.

FAQ

Welche Förderprogramme gibt es 2025 in Österreich für elektrische Lkw und elektrische Busse?

Im Bundesprogramm EBIN (Emissionsfreie Busse und Infrastruktur) läuft bis 22.10.2025 folgende Ausschreibung:

• Die 8. Ausschreibung (3. September – 22. Oktober 2025) richtet sich an Fahrzeuge wie Batterie-elektrische Busse, Oberleitungsbusse und Busse mit Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb. Gefördert werden 60 % der zusätzlichen Anschaffungskosten für emissionsfreie Fahrzeuge sowie 60 % der Kosten für Lade- oder Wasserstoffinfrastruktur.

Welche Förderungen gibt es für Lade- und Tankinfrastruktur?

Zusätzlich zu den Programmen ENIN und EBIN gibt es das Programm LADIN, das Schnellladehubs in schlecht versorgten Regionen fördert. Voraussetzungen: mind. zwei Ladepunkte mit je 50 kW und 150 kW Gesamtleistung. Die Förderung beträgt 60 % der Investitionskosten und startet voraussichtlich im Q4 2025.

Welche technischen Anforderungen gelten für Lkw-Ladestationen?

Für LADIN müssen mindestens zwei Ladepunkte à 50 kW installiert sein, mit einer Gesamtleistung von 150 kW, und in einem Umkreis von 7 km darf es keine bestehende Schnellladestation geben. Zudem wird ein dynamisches Lastmanagement empfohlen, um die verfügbare Netzleistung optimal auf mehrere Ladepunkte zu verteilen und teure Netzausbauten zu vermeiden.

Welche CO₂-Vorgaben der EU gelten für Lkw und welche Strafen drohen?

Die EU schreibt für neue schwere Nutzfahrzeuge folgende Reduktionsziele vor:
• –15 % bis 2025
• –45 % bis 2030
• –65 % bis 2035
• –90 % bis 2040

Bei Verstößen drohen Strafzahlungen von 4 250 € pro g CO₂ pro Tonnenkilometer.

Wie können Spediteure ihre Flotte trotz begrenztem Netzanschluss elektrifizieren?

Mit Dynamic Load Management (DLM) wird die verfügbare Anschlussleistung intelligent verteilt. Sinkt die Nachfrage, wird automatisch mehr Ladeleistung freigegeben. So lassen sich auch mehrere Lkw gleichzeitig laden, ohne die vertragliche Netzleistung zu überschreiten.

Durch Batteriespeicher und Photovoltaikanlagen können Lastspitzen zusätzlich geglättet und Energiekosten gesenkt werden.

Unsere Lösung TSG Protect bietet Ihnen eine einzigartige und smarte Monitoringplattform für Geräte und Anlagen aus sämtlichen Bereichen, darunter auch unsere bekannten Geschäftsfelder: Fuel Retail, Car Wash und Elektromobilität

Welche Vorteile bringt die Elektrifizierung einer Lkw-Flotte über die Förderungen hinaus?

• Kostenersparnis: Strom ist langfristig günstiger als Diesel, Wartungskosten sind niedriger.
• Komfort & Image: leiser Betrieb, bessere Fahrqualität, ESG-Konformität.
• Rechtssicherheit: Flottenbetreiber vermeiden künftige CO₂-Strafen und erfüllen die EU-Vorgaben frühzeitig.

Gibt es steuerliche Vorteile und regionale Förderungen für elektrische Lkw?

Ja. Emissionsfreie Fahrzeuge sind weiterhin von der NoVA und der motorbezogenen Versicherungssteuer befreit. Unternehmen können außerdem die Vorsteuer abziehen, wenn die Anschaffungskosten in den förderfähigen Bereichen liegen.

Einzelne Bundesländer (z. B. Tirol, Niederösterreich, Burgenland) bieten zusätzliche Förderungen für Ladeinfrastruktur oder Fahrzeugkauf.

Wie können Spediteure die Betriebskosten einer elektrischen Lkw-Flotte optimieren?

• Eigenstromnutzung durch Photovoltaikanlagen auf Logistikzentren senkt die Stromkosten.
• Batteriespeicher helfen, Lastspitzen und Netzentgelte zu reduzieren.
• Softwaregestütztes Lade- und Routenmanagement sorgt für effiziente Umläufe und verhindert Standzeiten.
• Förderungen wie Investitionsprämien für Ladeinfrastruktur verkürzen die Amortisationszeit.

Wie lange dauert die Umstellung einer Lkw-Flotte auf E-Mobilität in der Praxis?

Die Dauer hängt von der Flottengröße, der Netzanschlusskapazität und der Planung der Ladeinfrastruktur ab.

• Erste Pilotfahrzeuge können meist innerhalb weniger Monate integriert werden.
• Der vollständige Übergang dauert in der Regel mehrere Jahre und erfordert eine enge Abstimmung mit Netzbetreibern, Herstellern und Förderstellen.

TSG bietet dabei schlüsselfertige Komplettlösungen (Planung, Bau, Betrieb), um den Prozess zu beschleunigen.

TSG – Ihr Partner für eine sorgenfreie Zukunft mit nachhaltiger Mobilität!

Wir sind für Sie da!
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf