HVO (hydriertes Pflanzenöl) ist eine sofort einsetzbare und 100% erneuerbare Lösung zur Senkung der CO₂-Emissionen. Bestehende Dieselfahrzeuge können weiterhin genutzt werden, und das mit deutlich weniger Treibhausgasen.
HVO gehört zur neuen Generation erneuerbarer Energien, die fossile Brennstoffe Schritt für Schritt ersetzen und einen wichtigen Beitrag zum Netto-Null-Ziel leisten.
Was ist HVO eigentlich?
HVO ist ein nachhaltiger Kraftstoff, der aus recycelten Rohstoffen wie Altspeiseöl, tierischen Fetten und pflanzlichen Ölen hergestellt wird. Bei der Produktion werden Wasserstoffmoleküle zugeführt, wodurch Kohlenwasserstoffketten entstehen.
HVO enthält keine fossilen Bestandteile und kann konventionellen Diesel vollständig ersetzen, mit deutlich geringeren CO₂-Emissionen. Es handelt sich um einen sauberen und stabilen Kraftstoff, der eine sauberere Verbrennung ermöglicht und weniger Partikel und Schadstoffe freisetzt.
Erhältlich ist HVO in verschiedenen Mischverhältnissen, vom reinen HVO (HVO100) bis zu Kombinationen mit Diesel, etwa HVO75 (75% HVO und 25% Diesel).

Reibungsloser Umstieg
Der Wechsel zu HVO erfolgt ohne Betriebsunterbruch. Es lässt sich problemlos mit Diesel mischen und bietet dadurch Flexibilität bei Kostenkontrolle und CO₂-Reduktion.
Unsere Tokheim- und Wayne-Zapfsäulen sowie die zugehörigen Produkte sind vollständig mit HVO kompatibel. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen!
Wie finde ich heraus, ob mein Fahrzeug kompatibel ist?
HVO entspricht der Norm EN 15940 und ist mit vielen Dieselfahrzeugen kompatibel, mit wenigen Ausnahmen. Kompatible Modelle sind in der Regel mit dem Hinweis „XTL“ an der Tankklappe oder am Tankdeckel gekennzeichnet. Zusätzlich hilft ein Blick ins Fahrzeughandbuch oder die Auskunft beim Händler.
Ein vielversprechendes Potenzial
HVO ist besonders attraktiv für Unternehmensflotten: Die CO₂-Emissionen lassen sich signifikant senken, ohne dass bestehende Fahrzeuge ersetzt oder die Infrastruktur angepasst werden muss – das spart Investitionen.
Aber auch öffentliche Tankstellen können profitieren, indem sie umweltbewussten Autofahrer:innen eine nachhaltigere Alternative anbieten.
In puncto Leistung überzeugt HVO ebenfalls: Dank besserer Verbrennungseigenschaften bleiben Filter und Einspritzsysteme länger sauber was die Wartungskosten senkt und die Lebensdauer der Fahrzeuge verlängert.
Wie sieht es mit dem Preis aus?
Aufgrund des Produktionsverfahrens ist HVO in der Regel etwas teurer als herkömmlicher Diesel, mit einem Aufpreis von etwa 10 bis 15 Rappen pro Liter. Dieser Unterschied kann jedoch durch geringere Wartungskosten und den ökologischen Mehrwert ausgeglichen werden.
Fazit
Angesichts der Klimakrise und zunehmend strengerer EU-Vorgaben zur CO₂-Reduktion bietet HVO eine sofort einsetzbare und wirkungsvolle Alternative, ganz ohne Anpassungen an Infrastruktur oder Fahrzeugbestand. Die Umweltvorteile, die Kompatibilität mit Dieselmotoren und die einfache Umstellung machen HVO besonders für Unternehmen zu einer strategisch sinnvollen Wahl.
HVO steht somit für eine neue Generation erneuerbarer Energien, die fossile Kraftstoffe ersetzen und zum Ziel der Netto-Null-Emission beitragen soll.